17.06.2025 in Geschichte

Rede zum Gedenken an den 17. Juni 1953

 
Rosen platziert in Gedenken an den DDR-Volksaufstand

Liebe Genossinnen und Genossen,
liebe Freundinnen und Freunde,

wir stehen heute hier, um an ein Ereignis zu erinnern, das oft zu Unrecht im Schatten der Geschichte steht.
Der 17. Juni 1953 war kein gewöhnlicher Tag - er war ein Wendepunkt.
Ein Tag, an dem sich zehntausende Menschen in der DDR erhoben haben. Nicht für Macht oder Ruhm, sondern für Würde, Gerechtigkeit und Freiheit.

Was genau ist passiert?

Es begann mit ganz konkreten, greifbaren Missständen. Am 16. Juni legten Bauarbeiter auf der Stalinallee ihre Arbeit nieder. Die DDR-Regierung hatte beschlossen, die Arbeitsnormen zu erhöhen - das bedeutete: mehr Arbeit, weniger Lohn.

10.03.2017 in Geschichte

Mathilde Jacob: Eine mutige Frau

 
Mathilde Mathel Jacob © GDW/H. Knobloch

Berlin Tiergarten zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Mietskasernen, reges Treiben auf den Straßen, Kinder, viele Kinder. Das Leben in Berlin dieser Tage ist nicht leicht. Viele, gerade in Mitte, müssen hart arbeiten, um über die Runden zu kommen. So auch die 41jährige Mathilde Jacob, wohnhaft in der Altonaer Straße 11.